Modern - Attraktiv - Transparent
Zurzeit besuchen 180 Schüler unsere Grundschule.
Damit das Lernen auch abwechslungsreich und interessant wird, stehen ihnen folgende Räume zur Verfügung:
Außerdem haben wir einen großen Mehrzweckraum für Schule und Hort.
Unser Speisesaal ist neu und modern eingerichtet.
Der Umbau unserer Schule wurde 2014 fertig gestellt und seit September sind wir wieder in unserem neuen "alten" Schulgebäude untergebracht.
Es hat sich vieles verändert und so können wir in den hellen, farbenfroh gestalteten Räumen entspannt lernen.
Für ein erfolgreiches Lernen und einen reibungslosen Schulalltag sorgen:
Wir sind eine Schule mit Ganztagsangeboten seit dem Schuljahr 2006/2007.
Unsere Turnhalle wurde 2006 saniert und bietet gute Bedingungen für den Unterricht und die Freizeitgestaltung.
Außerdem nahmen wir über 4 Jahre als eine von 15 Projektschulen im Freistaat Sachsen, an dem Projekt "Förderung von Kindern mit verhaltens - und leistungsbedingten Besonderheiten" teil.
BITTE BEACHTEN - BITTE BEACHTEN - BITTE BEACHTEN
AUS AKTUELLEM ANLASS:
Brief des Staatsministeriums für Kultus vom 28.08.2020
http://schule-sachsen.de/20_08_31_Elternbrief_Schuljahresstart_2020.pdf
Hygieneplan
Hygieneplan Ergänzungen entsprechend den Schutzmaßnahmen im Schulbetrieb während der
COVID-19-Pandemie
Dittes – GS Reichenbach im Vogtland
Was? |
Wann? (bitte schulinterne Ergänzungen einfügen) |
Wie? (bitte schulinterne Ergänzungen einfügen) |
Womit? (hier bitte stets schulinterne Konkretisierung einfügen) |
Verantwortlich? (bitte schulinterne Ergänzungen einfügen) |
Persönliche Hygiene |
||||
Händereinigung |
Gründliches und regelmäßiges Händewaschen ist fest im Schulalltag zu integrieren. - nach Betreten des Schulgebäudes - vor dem Zubereiten von Speisen, Essen - nach dem Toilettengang - nach Naseputzen, Husten oder Niesen - nach Kontakt mit Abfällen |
- mindestens 20 bis 30 Sekunden die Seife sorgfältig auch zwischen den Fingern verreiben - Seife abwaschen und gut abtrocknen - mit Einmalhandtüchern abtrocknen - Entsorgung der Einmalhandtücher in Auffangbehältern |
Flüssigseife im Spender Cremeseife Rose der Firme Szymanek Auch Nutzung der Handwaschbecken in den Unterrichtsräumen |
Beschäftigte in Schule Schüler/innen schulfremde Personen |
Hygienische Händedesinfektion |
- nach Ablegen der Schutzhandschuhe - nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Urin oder Stuhl (z. B. bei Hilfestell. akut Erkrankter) - nach Ablegen der Schutzhandschuhe - bei Bedarf |
- nach Gebrauchsanweisung anwenden - an geeigneten Orten zur Verfügung stellen (z.B. Eingangsbereich, Flure) - bei Verunreinigung von Flächen Körperflüssigkeiten, Urin oder Stuhl: gezielte Desinfektion nur mit Gummihandschuhen und mit einem Flächendesinfektionsmittel getränktem Einmaltuch |
- Virusinfektion: Desinfektionsmittel mit Hinweis „begrenzt viruzid“ Bei Bedarf
|
Beschäftigte in Schule Schüler/innen schulfremde Personen |
Niesetikette |
Niesen und Husten |
- möglichst in Wegwerftuch niesen oder husten - ist kein Taschentuch griffbereit Armbeuge vor Mund und Nase halten - größtmöglichen Abstand zum Gegenüber einhalten und sich abwenden |
- Wegwerftuch – Papiertaschentücher sind durch die Lehrer und Schüler selbst mitzubringen |
Beschäftigte in Schule Schüler/innen
schulfremde Personen |
Handpflege |
nach Bedarf |
- auf trockenen Händen gut verreiben |
personenbezogene Handpflege bei Bedarf mitbringen |
Beschäftigte in Schule |
Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) |
- situative und personenbezogene Abwägung - Tragen der MNB nicht dauerhaft erforderlich, wenn Abstandsgebot und Hygieneregeln eingehalten werden können |
- sachgerechter Umgang unter: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html grundsätzlich keine Pflicht zum Tragen einer MNB für Schüler und Lehrer - MNB kann in einzelnen Unterrichtssequenzen angeordnet werden (z.B. bei Experimenten) |
personenbezogene MNB mitbringen - jeder Schüler/ Lehrer hat eine MNB erhalten und diese auch mitzubringen |
Beschäftigte in Schule Schüler/innen
schulfremde Personen |
Schulgebäude |
||||
Informationen zum Schutz vor Covid-19 im Schulgebäude |
- täglich |
a) verständliche Vermittlung der Schutzmaßnahmen b) Informationen auch für schulfremde Personen erkennbar machen |
zu a) Hinweisschilder, Aushänge, Informationsmaterial zu b) Internetauftritt der Schule, Aushänge im Schulgebäude |
Schulleitung
|
Ein- und Ausgänge
|
- täglich |
- Abstandsregelungen von 1,5 m einhalten für schulfremde Personen - Desinfektionsmittel im Eingangsbereich |
Schulleitung schulfremde Personen |
|
Betretungsverbot |
-täglich |
- Betretungsverbot bei: # nachweislicher SARS-CoV-2-Infektion, # mindestens 1 SARS-CoV-2-Symptom (Fieber, Husten, Durchfall, Erbrechen, allgemeines Krankheitsgefühl) # persönlicher Kontakt zu nachweislich mit SARS-CoV-2 infizierter Person in den letzten 14 Tagen (ausgenommen Gesundheits- und Pflegeberufe) # Aufenthalt in Risikogebiet (laut Pkt. 1.2.7. Allgemeinverfügung SMS vom 13.08.2020) in den letzten 14 Tagen |
Schulleitung, Beschäftigte in der Schule, Schüler, schulfremde Personen |
|
Zugangsregelungen für schulisches Personal und Schüler |
- täglich - Versicherung der Eltern bis 07.09.2020 |
- Betretungsverbot bei o.g. Risiken - Unbedenklichkeitsnachweis bei Erkrankungen mit SARS-CoV-2-ähnlichen Symptomen (z.B. ärztliche Bescheinigung, Allergieausweis) - Versicherung der Kenntnisnahme zum Betretungsverbot und zu den Infektionsschutzmaßnahmen - unverzügliche Meldung an Schulleitung bei: # Symptomen oder SARS-CoV-2-Infektion # Aufenthalt in Risikogebiet in den letzten 14 Tagen - bei Symptomen SARS-CoV-2-Test durchführen - Schüler: Zutritt erst nach zwei Tagen ohne Symptome oder mit ärztlicher Bescheinigung - bei mind. einem SARS-CoV-2-ähnlichem Symptom Schule schnellstmöglich verlassen (Schüler bis zur Abholung in einem separaten Raum unterbringen) - Anwesenheitsdokumentation zur Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten - Schüler: ab 08.09.2020 Betretungsverbot bei Nichtvorlage einer durch Eltern unterschriebenen Versicherung zur Kenntnisnahme der Hygienemaßnahmen und Betretungsverbote |
„Versicherung der Kenntnisnahme der Betretungsverbote sowie der Infektionsschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der SARS-Co V-2-Pandemie“ |
Schulleitung Eltern/ Sorgeberechtigte |
Zugangskontrolle für schulfremde Personen |
- täglich |
- schulinternes Verfahren zur Zugangskontrolle - verschlossene Türen, Meldung im Sekretariat, Zutritt nur mit Termin und nur mit MNB - Betretungsverbot bei o.g. Risiken - Unbedenklichkeitsnachweis bei Erkrankungen mit SARS-CoV-2-ähnlichen Symptomen (z.B. ärztliche Bescheinigung, Allergieausweis) - Zeitpunkt des Aufenthaltes und Kontaktdaten dokumentieren ab einer Aufenthaltsdauer von mehr als 15 Minuten - im Sammelordner 1 Monat lang aufbewahren |
Schriftliche Belehrung für technisches Personal, Schulfremde |
Schulleitung |
Innerschulische Verkehrswege / Flure |
- täglich |
- Handkontaktstellen (z.B. Türklinken, Griffe) minimieren (z.B. Türen geöffnet lassen) - geeignete Türen für Lüftung öffnen (dadurch Vermeidung von Handkontakt und Verbesserung des Luftaustauschs) - Handkontaktstellen täglich mehrmals reinigen |
- desinfizierende Reinigungsmittel für Handkontaktstellen - Rechtslaufgebot |
Beschäftigte in Schule Schüler/innen |
Unterrichtsräume |
||||
Lüftung in Unterrichtsräumen (Minimierung der Ansteckungsgefahr durch Aerosole und Tröpfchen) |
- täglich mehrmals - regelmäßig |
- Stoß- und Querlüftung alle 20 Minuten für ca. 3 Minuten - ggf. bei geeigneten Wetterbedingungen Unterricht im Freien gestalten (UV-Schutz beachten) |
Lüftung überall möglich |
Beschäftigte in der Schule |
Sozialräume |
||||
Lehrerzimmer |
- täglich |
- Abstandsregelungen (1,5 m) - max. Anzahl von Personen im Raum - Lüftung |
Beschäftigte in der Schule |
|
Besprechungen |
- entsprechend dem Turnus und dem Bedarf |
- Abstandsregelungen (1,5 m) - max. Anzahl von Personen im Raum - Lüftung - ggf. virtuelle Durchführung |
Durchführung von Beratungen in einem entsprechend großem Raum |
Beschäftigte in der Schule |
Gemeinschaftsräume (z.B. Bibliotheken) |
- täglich |
- max. Anzahl von Personen im Raum - Lüftung - MNB kann angeordnet werden |
|
Beschäftigte in der Schule
|
Sanitärräume |
||||
Handreinigung |
- täglich |
- Flüssigseifenspender und Einmalhandtücher an allen Waschbecken zur Verfügung stellen - Auffangbehälter für Einmalhandtücher zur Verfügung stellen, regelmäßig leeren |
Cremeseife Rosè der Fa. Szymanek |
Beschäftigte in der Schule |
Reinigung |
- täglich |
- Toilettensitze, Armaturen, Waschbecken, Fußböden reinigen |
Tägliche Reinigung lt. Plan - desinfizierendes Reinigungsmittel lt. Plan |
Reinigungsfirma |
Abstandsregeln |
- täglich |
- max. Anzahl von Personen, die sich gleichzeitig im Sanitärbereich aufhalten kann, reduzieren |
Beschäftigte in der Schule Schüler
|
|
Maßnahmen bei Hygienemängeln |
- bei Bedarf |
- Unterstützung bei Schulträger, Schulreferent und ggf. Gesundheitsamt einfordern |
Schulleitung |
|
Sport |
||||
Sportunterricht |
- täglich |
- der enge körperliche Kontakt zueinander muss auf das notwendigste Maß beschränkt werden - Sport im Freien, wenn möglich - Lüften der Sporthalle sowie Sanitär- und Umkleideräume - Desinfektion der Sportgeräte nach Benutzung |
Desinfektion: Flächendesinfektionsmittel mit Hinweis „begrenzt viruzid |
Beschäftigte in der Schule
|
Arbeitsmittel |
||||
Vermeidung von Übertragungswegen über Arbeitsmittel |
- täglich |
- Zuweisung von Arbeitsmitteln personenbezogen - sachgerechte Reinigung/ Des-infektion nach gemeinsamer Nutzung von Kontaktflächen |
- Desinfektionsmittel, - Papierhandtücher zum Trocknen |
Beschäftigte in der Schule
|
Pausen und Außenbereich |
||||
Beaufsichtigung |
- täglich |
- Aufsicht an veränderte Situation anpassen - Vermeidung unbeaufsichtigter Bereiche im Außengelände - Fensterbereiche kontrollieren (z.B. beim Lüften) |
Beschäftigte in der Schule |
|
Speiseräume
|
- täglich |
a) Einhaltung der Hygieneregeln an Theke und Essensausgabe: - keine Selbstbedienung - Speisen portioniert an Theke übergeben b) durch zeitliche Trennung Personenströmen im Essensbereich steuern - Reinigung der Tischoberflächen nach der Tischbenutzung |
Hort Knirpsentreff übernimmt die Koordinierung und Aufsicht |
Beschäftigte in der Schule, des Hortes Essensanbieter |
Personaleinsatz |
||||
allgemein |
- täglich |
- Abklärung von Verdachtsfällen - schulisches Personal mit SARS-CoV-2-ähnlichen Symptomen sollte Covid-19-Test durchführen lassen |
- schulinternes Verfahren zur Abklärung von Verdachtsfällen siehe Handlungsleitfaden |
- Schulleitung - Beschäftigte in der Schule
|
Risikogruppen |
- täglich - nach Bedarf |
a) Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe ist durch ärztliches Attest nachzuweisen b) Einsatz im Präsenzunterricht nur nach Rücksprache und auf freiwilliger Basis c) bei freiwilligem Einsatz dieser Beschäftigten im Präsenzunterricht - Bereitstellung von FFP 2 Masken durch LaSuB d) Schwangere nicht im Präsenzunterricht beschäftigen (auch nicht auf freiwilliger Basis!), Prüfung der Möglichkeit des Einsatzes im Homeoffice |
- Allergiepass, ärztl. Bescheinigung |
Beschäftigte in der Schule Betriebs- oder Hausarzt |
Erste Hilfe |
||||
Erste Hilfe und Eigenschutz |
- nach Bedarf |
- bei Herzstillstand: Herzdruckmassage und notfalls auf Beatmung verzichten - Rettung informieren |
- Beatmungsmaske steht nicht zur Verfügung |
Schulleitung Beschäftigte in der Schule Ersthelfer |
Unterweisungen |
||||
Hygieneunter-weisungen
|
Schüler: - Schuljahresbeginn - im weiteren Schuljahresverlauf anlassbezogen Lehrkräfte: - mindestens einmal im Schuljahr |
- Belehrungen für Lehrende, nichtpädagogisches Personal, Schüler zu Hygienemaßnahmen der Schule - Inhalte: Abstand, Händewaschen, Begrüßung ohne Körperkontakt, Hust- und Niesetikette, sachgerechter Umgang mit MNB - Eltern über Hygienekonzept der Schule und o.g. Belehrung informieren - Eltern müssen Versicherung der Kenntnisnahme zum Betretungsverbot und zu den Infektionsschutzmaßnahmen unterzeichnen => Betretungsverbot für den betroffenen Schüler bis zur Vorlage des Dokuments |
- Zu den Lehrerkonferenzen bzw. wenn aktuell nötig - Belehrung im Schuleingangsbereich in Form von Piktogrammen an Eltern - Belehrung mündlich für Schüler, Vermerk im Klassenbuch, Piktogramme im Schulhaus |
Schulleitung Beschäftigte in der Schule
|
Quellen: a) Allgemeinverfügung zur Regelung des Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, von Schulen und Schulinternaten im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie, SMS, 13.08.2020; b) SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, BAUA, 10.08.2020; Online-Information „Schutzmaßnahmen für den Schulbetrieb während der COVID-19-Pandemie, Unfallkasse Sachsen, 24.08.2020
Abkürzung: MNB= Mund-Nase-Bedeckung
Datum der Erstellung: August 2020
Datum Erstunterweisung der Beschäftigten in der Schule: 26.08.2020
unterschriftliche Bestätigung Schulleitung: J. Martin
|
|||||||||