Nach 4 Jahren Arbeit Projekt erfolgreich abgeschlossen
Am Sonnabend, dem 12.11.2011, fand in Meißen eine Fachtagung zum Thema "Kinder mit leistungs- und verhaltensbedingten Besonderheiten" statt. Eine Tagung zu jenem Thema, mit dem sich das Kollegium der Dittes-Grundschule und weiteren 13 Grundschulen des Freistaates Sachsen seit 4 Jahren intensiv beschäftigte. Kinder mit bestimmten Besonderheiten sind uns allen bekannt. Ihnen und ihren Eltern Hilfen anzubieten, externe Partner zu empfehlen sowie gemeinsam Fortschritte auszuwerten war für uns ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Seit Beginn des Projektes am 07.07.2007 konnten sich unsere Kolleginnen in den verschiedensten Fortbildungen mit den Ergebnissen der Gehirnforschung, mit wesentlichen Erscheinungsformen und deren Ursachen von Krankheiten wie z.B ADHS/ ADS oder Epilepsie, mit Psychologie und weiteren, interessanten Themen befassen. Alle diese Fortbildungen dienten dem besseren Verständnis von Kindern mit Problemen, dem schnelleren Erkennen von möglichen Ursachen bei Auffälligkeiten und natürlich einer Unterrichtsgestaltung, die möglichst allen Kindern Erfolgerlebnisse bringen konnte. Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Eltern, die den nicht immer einfachen Weg mit uns gemeinsam beschritten, herzlich zu danken. Natürlich gab es auch Rückschläge. Nicht jede Bemühung endete erfolgreich. Die Ursachen für ein Scheitern sind ebenso vielfältig wie die Probleme, mit denen Kinder, Eltern und Pädagogen konfrontiert wurden.
Auch wenn nicht alle Ziele erreicht wurden, können wir ein positives Fazit ziehen. In den Fachvorträgen von Herrn Prof. Peter Struck von der Uni Hamburg und der Psychologin Frau Claudia Reinicke, die auch im Landeselternrat vertreten ist, wurde am 12. November 2011 unser eingeschlagener Weg bestätigt. Vieles gäbe es im Schulsystem nach Meinung der Experten zu ändern. Dies ist jedoch Aufgabe der Bundes- bzw. Landesregierung. Die Projektschulen gaben den Besuchern in einer Ausstellung Anregungen, Tipps und Literaturhinweise. Die Zeit zum Gedankenaustausch wurde rege genutzt. Erfahrungen wurden ausgetauscht oder einfach Mut gemacht nicht aufzugeben. Den Abschluss der Veranstaltung bildete dann die Übergabe der Urkunden an die Projektschulen durch Frau Dr. Reichel- Wehnert vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport, welche durch den 9jährigen Ronald Rippl aus Meißen mit Werken am Klavier musikalisch umrahmt wurde.
Auch wenn das Projekt nun offiziell abgeschlossen ist, unsere Erfahrungen bringen wir weiter zum Wohle aller Kinder in den Unterricht ein.